So kannst du dein Haar zu Hause sicher blondieren

Zaubere dir einen blonden Schopf, ganz ohne deine Haare oder deine Kopfhaut zu schädigen. Hier sind die besten Tipps der Haarexperten für die schönsten und sichersten Ergebnisse!

08 Sep, 2023

Wenn du deine Haare zu Hause selbst blondierst, kann das richtig gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, sich gut darüber zu informieren, was man alles beim blondieren beachten muss. Wir haben mit unserer Lieblingsfriseurin, Jasmine Rosborg, gesprochen und wichtige Tipps und Tricks bekommen.


Hi Jasmine! Kannst du uns sagen, welche Risiken es gibt, wenn man sein Haar selbst blondiert?


– Kurz gesagt, kann das Ergebnis richtig schlecht werden! Wenn du dein Haar aufhellst, hat das enorme Auswirkungen auf die Struktur deines Haares. Wenn man nicht aufpasst, kann das Haar kraus, sehr trocken und unkontrollierbar werden. Wenn man die Kontrolle über den Bleichvorgang völlig verliert, können die Haare sogar ausfallen, sagt Jasmine.


– Aber das ist noch nicht einmal das Schlimmste, das passieren kann. Wenn man richtig Pech hat, kann man sich sogar die Kopfhaut stark verletzen.


Es kann also richtig gefährlich sein?


– Absolut. Die Verletzungen können so schwerwiegend sein, dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist.

Wenn Du dein Haar im Salon färben lässt, beobachtet deine Friseure den Vorgang ständig, damit sie immer rechtzeitig eingreifen können.


Oh, okay. Das wollen wir um jeden Preis vermeiden! Gibt es Gründe, die das Bleichen der Haare im Voraus generell ausschließt?


– Ja. Wenn man selbst weiß, dass man recht empfindliche Kopfhaut hat, dass sie juckt oder trocken ist, dann sollte man definitiv den Kontakt zur Kopfhaut vermeiden. Wenn deine Haare generell nicht komplett gesund sind, wie beispielsweise stark behandeltes Haar, solltest du es überhaupt nicht bleichen. 


Werde ich dann nie meine Haare blondieren können?


– Nein, nicht unbedingt. Aber du solltest dich zuerst auf das Kräftigen und Pflegen des Haares konzentrieren, bevor du mit dem Färben und Blondieren beginnst!


Wenn ich weiß, dass ich eine bestimmte Haarfarbe oder ein bestimmtes Bleichmittel vertrage, z.B. weil es schon einmal beim Friseur benutzt wurde, heißt das dann, dass ich das Blondieren damit auch zu Hause vertrage?


– Nein, leider nicht. Die Produkte, die beim Friseur verwendet werden, sind in der Regel nicht die gleichen, die du für Zuhause kaufen kannst. Es gibt also keine Garantie. Es gibt einige Produkte bei Lyko in Salonqualität, aber bei weitem nicht alle!


– Außerdem kannst du zu verschiedenen Zeiten auch unterschiedlich empfindlich sein und dann anders auf Produkte reagieren.


Das Ergebnis des Blondierens hängt also nicht nur mit den Produkten zusammen?


– Nein. Wenn du dein Haar bei einem Friseur färben oder bleichen lässt, haben die Friseure dort viel mehr Feingefühl und Wissen. Sie stellen sich auf dein Haar ein und überprüfen ständig, ob es sich so entwickelt, wie es soll. Es kann schwierig sein, selbst zu erkennen und zu entscheiden, ob die Dinge aus dem Ruder laufen. Beim Blondieren ist das Timing wirklich alles. 


Vorbereitungen


Nehmen wir mal an, ich möchte trotzdem versuchen, meine Haar zu Hause zu färben. In den Produktbeschreibungen steht häufig, dass ich zuerst einen Patch-Test machen soll. Was genau ist das und warum ist dieser Test so wichtig?


– Ein Patch-Test ist gut, denn so kannst du sehen, wie dein Haar reagiert und lernen, den richtigen Zeitpunkt für die Blondierung abzupassen.
Du nimmst dafür eine Haarsträhne und versuchst, das Bleichmittel aufzutragen. Man klatscht das Zeug nicht einfach drauf, sondern macht es so, als würde man "richtig" färben - also mit der richtigen Anwendungstechnik. Während das Bleichmittel aufgetragen wird, ist es wichtig, das Haar zu überprüfen und zu tasten - indem du es mit dem Fingernagel kratzt.

Bei empfindlicher Kopfhaut sollte man lieber nur die Längen bleichen.


Wie sollte es sich dann anfühlen?


– Genau wie dein normales Haar. Es sollte sich nicht schlaff oder elastisch anfühlen, anfangen heiß zu werden oder anschwellen. Wenn das passiert, sollte die Anwendung sofort unterbrochen werden und nicht mit dem Rest des Haares fortgefahren werden.


Wie wichtig ist es, den Anweisungen auf der Verpackung zu folgen?


– Das ist sehr wichtig. Du kannst die Haare zwar früher ausspülen, wenn du möchtest oder eine Reizung spürst, aber auf keinen Fall später.


Okay! Ich habe auch gehört, dass man versuchen kann, die Kopfhaut zuerst einzucremen, um eine Schutzschicht zu bilden. Hilft das?


– Ja, dafür eignet sich besonders Kokosnussöl. Es mindert die Wirkung von Aufhellern und Farben etwas, schützt aber auch die Kopfhaut. Es gibt auch spezielle Produkte, die die gleiche Wirkung haben. Ich habe ein ölfreies Liebingsprodukt, das die Blondierung nicht so stark beeinflusst, die Kopfhaut aber sicher schützt.


Deswegen geht das Blondieren der Haare schief


Mal abgesehen vom fehlenden Wissen, was genau läuft denn schief, wenn ich meine Haare selbst blondiere?


– Meistens liegt es daran, dass die Bleichmittel auf bereits behandeltes Haar aufgetragen werden. Es kann aber auch an Metallen liegen, die im Haar vorkommen und mit denen Blondierungen und Haarfarben reagieren.


Metalle? Moment, wirklich?


– Ja, das kann bei jedem vorkommen. Es kann sich über das Leitungswasser oder nach dem Schwimmen im See im Sommer auf dem Haar ablagern. Wenn man in einem neuen Haus mit neuen Rohren wohnt, kann es sogar noch häufiger vorkommen. Viele Leute wissen das gar nicht. Alte Rohre sind stärker verankert und geben deswegen keine Metalle ab.


Wie kann ich am besten überprüfen, ob ich Metalle im Haar habe?


– Selbst sehen kann die man diese leider nicht, aber du kannst deine Kopfhaut und die Haare mindestens ein Mal im Monat mit einem tiefenreinigenden Shampoo behandeln und vor dem Blondieren oder Färben besonders vorsichtig sein. So werden die Metalle entfernt. Oder Du kannst dir die Hard Water Haarmaske von Malibu C zulegen. Es sind verschieden Sachets, die die Metalle mithilfe von Ionentechnologie aus den Haaren ziehen können.

Verschiedene Bleichmittel sind unterschiedlich konzentriert und daher unterschiedlich stark. Nur die wenigsten müssen und sollten die stärksten Sorten verwenden.


Gibt es noch andere Gründe, wieso das Blondieren alleine gefährlich sein kann?


– Ja, vor allem wenn man zu starke Produkte verwendet und sie zu nahe an der Kopfhaut anwendet. Viele Menschen denken, dass Bleichmittel in der Nähe des Kopfes angewendet werden können - so wie man es vom normalen Färben und Tönen kennt. Das ist jedoch nicht dasselbe, denn die meisten Aufheller haben einen anderen Wasserstoffperoxidgehalt.


Hm… Wasserstoff-was?


– Anders gesagt; Haarfarben und einige sanfte Blondierungen haben einen geringeren Wasserstoffperoxidgehalt. Deswegen kann man sie in der Nähe der Haut anwenden. Der Gehalt liegt da in der Regel bei maximal 6%. Bleichmittel für den Hausgebrauch können dagegen bis zu 9 oder sogar 12% enthalten. Das ist wirklich stark, seufzt Jasmine und fährt fort:


– Bei diesen Blondierungen empfehle ich, sich ganz von der Kopfhaut fernzuhalten. Halte am besten einen Abstand von mindestens 1,5 bis 2 cm ein. Wenn dir das schwerfällt, würde ich lieber gar nicht zu Hause bleichen.


Bei der Wahl der Blondierung

So schwer ist es, die richtigen Produkte selbst zu finden!


Ist es schwer, gute Produkte für den Heimbedarf zu finden?


– Die meisten Marken bieten zwei "Stufen" von Blondierungen an; eine etwas hellere und eine für etwas dunkleres Haar. Das Produkt für dunkleres Haar ist stärker. Aber wie viel Prozent Wasserstoffperoxid es enthält... nun das wissen nicht einmal wir, obwohl wir damit arbeiten. Deswegen ist es so schwierig, allein die richtigen Produkte zu finden!


Oh, ich verstehe das Problem. Mit anderen Worten - es ist sehr leicht, aus Versehen Produkte zu wählen, die zu stark sind.


– Ganz genau. Du kannst darauf achten, wie viele Stufen das Bleichmittel aufhellt - je weniger Stufen, desto sanfter und schwächer. Ich empfehle immer, die schwächere Stufe zu nehmen, sie zu testen und dann bei Bedarf mehrere Male leicht zu bleichen.


So erziehlst Du die besten Ergebnisse


Worauf kommt es also an, damit es klappt?


– Es kommt darauf an, welches Ergebnis du dir wünschst, haha! Ich empfehle immer, sich Tutorials auf Youtube anzusehen. Schau dir ruhig sowohl Fails als auch Erfolge an, um zu sehen, was alles passieren kann.


Gibt es einen sehr häufigen Fehler, den viele machen?


– Ja, viele tragen die Blondierung gleichmäßig auf das gesamte Haar auf, ohne auf die unterschiedlichen Eigenschaften des Haares zu achten. Normalerweise sind die Spitzen stärker abgenutzt und können stärker behandelt werden als der Rest des Haares. Das bedeutet, dass man ein gewisses Timing haben muss, um an verschiedenen Stellen das Mittel entweder unterschiedlich früh oder spät aufzutragen oder auszuspülen.


Das schreit ja nach einem fleckigen Ergebnis! Gibt es noch andere wichtige Punkte?


– Auf jeden Fall. Oft sind die Haare im Nacken von Natur aus dunkler. Deshalb fangen wir Friseure meist dort an. Dort können wir es bei Bedarf aber auch leicht ausspülen. Du solltest immer mit der dunkelsten Stelle anfangen, sagt Jasmine und fügt hinzu:


–  Oder du fängst mit gefärtben Haaren an, wenn ein Teil deiner Haare gefäbt und ungefärbt ist. Natürliches Haar bleicht am schnellsten aus.

Die Entfärbung erfolgt auf Schwefelbasis und ist wesentlich schonender als das Bleichen.


Das wusste ich gar nicht! Hast du noch andere Tipps?


– Ja, man kann die Haare entfärben, bevor man mit dem Blondieren beginnt. Die Entfärbung erfolgt auf Schwefelbasis und ist wesentlich schonender als eine Blondierung. Durch das Entfärben werden die Pigmente aus dem Haar herausgelöst, sodass weniger Pigmente zum Bleichen übrig bleiben und du nicht so eine intensive Bleichung benutzen musst. Außerdem trocknet das Entfärben die Haare nicht so stark aus.


Und jetzt die Millionen-Frage: Was tue ich, wenn das Unglück bereits passiert ist und etwas schief gegangen ist?


– Dann wendest du dich am besten an einen Friseur oder an unseren Kundenservice. Es gibt keine Probleme, die zu groß sind, um uns zu kontaktieren. Schick uns einfach eine E-Mail und wir helfen dir weiter! Aber es ist gut zu wissen, dass du deine Haare vielleicht noch einmal nachdunkeln musst, um am Ende einen gleichmäßigen Ansatz zu bekommen, sagt Jasmine und schließt:


– Du könntest auch zu Olaplex oder K18 greifen - zwei Marken, mit Produkten, die dein Haar tiefgreifend reparieren.

08 Sep, 2023
GESCHRIEBEN VON KAJSA LARNHED

Reviews & Kommentare

Kommentar verfassen
Bilder hinzufügen

    Lass deine Meinung zum Artikel die erste sein