Welche Art von Akne hast du?
Hormonelle, zystische oder komedogene Akne? Lerne, deine Pickel und Mitesser zu erkennen, damit du sie richtig behandeln kannst! Hier findest du die richtige Aknebehandlung für dich.
Jeder bekommt irgendwann im Leben Pickel. Das Schwierige ist nur, herauszufinden, welche Art dich betrifft. Also, legen wir los! Jetzt finden wir heraus, unter welcher Art von Akne du möglicherweise leidest.
Hormonelle Akne
Hormonelle Akne ist eigentlich keine eigene Art von Akne, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Pickeln, die aus dem gleichen Grund entstehen - Hormonstörungen. Hormonelle Akne kann daher bei verschiedenen Personen unterschiedlich aussehen! Manchmal wird diese Art von Akne auch als Erwachsenenakne bezeichnet, wenn sie plötzlich im Erwachsenenalter auftritt.
Warum bekomme ich hormonelle Akne?
Wie du sicher weißt, kann man in verschiedenen Lebensphasen mehr oder weniger Pickel bekommen, einfach weil sich die Hormone verändern. Der Klassiker ist natürlich die Pubertät, in der die Hormone verrückt spielen! Andere Gelegenheiten, in denen die Hormone starken Schwankungen ausgesetzt sind, sind Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre und Wechsel der Antibabypille. Wie du vielleicht schon ahnst, sind Frauen davon stärker betroffen, als Männer, die einen ausgeglicheren Hormonspiegel haben. Aber auch wenn du über einen längeren Zeitraum sehr gestresst bist, schlecht schläfst oder dich ungesund ernährst, kann es zu hormoneller Akne kommen.
Hormonelle Akne – Behandlung
Da diese Art von Pickeln auftritt, wenn der Körper nicht im Gleichgewicht ist, musst du zunächst dafür sorgen, dass er wieder in Balance kommt. Schlaf ausreichend, ernähre dich gesund und trinke ausreichend Wasser - aber denk auch daran, dass es keine schnelle Lösung gibt. Ansonsten ist es gut, sanft zur Haut zu sein, da sie bereits gereizt ist. Achte besonders auf Feuchtigkeit und wähle sowohl Make-Up als auch Hautpflegeprodukte, die als nicht komedogen gelten (d.h. die Haut nicht verstopfen und den Zustand nicht verschlimmern).
Papulopustulöse Akne
Papulo-was? Ja, papulopustulöse Akne (zwing uns nicht, das noch einmal zu buchstabieren) ist eine entzündliche Akne, die wie eine Ansammlung roter Pickel im Gesicht aussieht. Papeln, ja, natürlich gibt es einen Spitznamen für dieses schwierige Wort, sind dafür bekannt, dass sie ziemlich schmerzhaft sein können. Im Gegensatz zu anderen Arten von Akne sitzen sie im oberen Teil der Hautschichten und sind daher besser sichtbar. Wenn man von Akne spircht, ist meinstens diese Art gemeint.
Warum bekomme ich papulopustulöse Akne?
Papulopustulöse Akne ist eine hormonell bedingte Akneform, die jedoch auch teilweise genetisch bedingt ist. Das bedeutet, dass sie häufig in der Pubertät und anderen Phasen auftritt, in denen die Hormone durcheinander sind - allerdings betrifft sie nicht jeden. Akne hat nichts damit zu tun, wie 'sauber' die Haut ist, was ein weit verbreitetes Missverständnis ist!
Papulopustulöse Akne - Behandlung
Kauf einen milden Gesichtsreiniger, der die Haut nicht austrocknet. Das kann den Zustand verschlimmern! Parfumfrei ist ein Bonus! Verwende dann ein sanftes feuchtigkeitsspendendes Serum und Gelcremes, die die Haut nicht verstopfen. Wenn du Make-Up verwenden möchtest, ist es wichtig, keine zu dickflüssigen Produkte zu kaufen! Bei lang anhaltenden Problemen kannst du dir vom Arzt verschreibungspflichtige Medikamente verschreiben lassen. Vermeide außerdem starke Säuren, Retinol und Wirkstoffe wie Vitamin C.
Zystische Akne oder nodulozystische Akne
Zystische Akne wird manchmal auch als nodulozystische Akne oder, wenn man etwas cooler sein möchte als "Innenpickel" bezeichnet. Weitere kreative Vorschläge: U-Boot-Pickel, Innenbord-Pickel oder Untergrund-Pickel. Ist es nicht doch ein bisschen erträglicher, wenn man den Pickeln einen lustigen Namen geben kann? Nein? Okay. Zystische Akne zeigt sich als Knötchen unter der Haut. Diese Art von Pickel kann man daher nicht ausdrücken! Wenn du es trotzdem versuchst und es falsch läuft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Narbe zurückbleibt. Also... lass es lieber sein.
Warum bekomme ich zystische Akne?
Genau wie bei papulopustulöser Akne entsteht zystische Akne durch eine Entzündung in der Haut. In diesem Fall sitzt sie jedoch tiefer in den Hautschichten - daher ist sie weniger sichtbar, aber beim Berühren spürbar. Auch hier können Hormone, Stress, Schlafmangel und andere schlechte Gewohnheiten Auslöser sein.
Zystische Akne – Behandlung
Wenn du zystische Akne hast, kannst du nur zum Hauttherapeuten gehen, der die Haut aufsticht und die Pustel leert. Das klingt natürlich etwas eklig, schon klar. Aber denk daran, dass Hauttherapeut*innen und Dermatolog*innen daran gewöhnt sind und du bei weitem nicht die einzige Person bist, die dieses Problem hat. Achte auch auf eine gute, regelmäßige Hautpflege, die den Bedürfnissen deiner Haut entspricht.
Komedoakne
Komedoakne, oder Komedonen, wie sie auch genannt werden, sind eigentlich dasselbe, was wir umgangssprachlich als Mitesser bezeichnen. Es gibt zwei Arten, schwarze und weiße, die auch als geschlossene und offene Mitesser bezeichnet werden. Ein schwarzer Mitesser ist offen, was bedeutet, dass die Ansammlung von Talg und abgestorbenen Hautzellen in der Pore mit Sauerstoff in Kontakt gekommen ist. Dadurch hat er seine schwarze Farbe erhalten. Ein weißer Mitesser hingegen ist geschlossen, und da der Schmutz nicht mit Luft in Kontakt gekommen ist, hat der Pickel seine natürliche Farbe behalten - dieselbe wie deine Haut.
Warum bekomme ich komodogene Akne?
Komodogene Akne entsteht häufig dadurch, dass die Haut verstopft ist, sodass Talg (also das hauteigene Fett) und abgestorbene Hautzellen sich in einer Pore ansammeln und dort verbleiben. Wenn du fettige Haut hast, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du diese Art von Pickeln bekommst, da deine Haut von Natur aus mehr Talg produziert.
Komedoakne - Behandlung
Der Trick, um diese Art von Akne in Form von Mitessern loszuwerden, besteht darin, die Haut regelmäßig zu peelen. Ein Peeling mit Säuren löst und entfernt den zurückgebliebenen Talg und verhindert, dass er sich erneut in den Poren ansammelt. Wenn du fettige Haut hast, kann es auch hilfreich sein, ein Gesichtsreinigungsmittel zu verwenden, das die Talgproduktion reguliert, um das Risiko einer erneuten Verstopfung der Poren zu verringern.
Akne an verschiedenen Körperstellen
Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Stelle, an der die Akne auftritt, Aufschluss darüber gibt, um welche Art von Akne es sich handelt. Das stimmt nämlich nicht ganz! Akne kann überall auftreten, woe du Haut hast - also praktisch überall. Wo sie auftritt, ist zum Teil genetisch bedingt - wenn du also jemandem die Schuld geben willst, sprich mit deinen Eltern! Häufig sind: Pickel auf dem Rücken, den Schultern, am Gesäß und im Gesicht (um den Mund, am Kinn und auf der Nase). Aber denk daran, dass ein paar vereinzelte Pickel hier und da nicht dasselbe sind wie Akne. Die meisten verschwinden nach ein paar Tagen von selbst und sind ganz normal! Du bist bei weitem nicht allein.
Reviews & Kommentare
Lass deine Meinung zum Artikel die erste sein